Psychologischer Support von geflüchteten und traumatisierten Menschen
Unsere Psychologische Sektion
​​
Zahlen: In Österreich leben tausende ukrainische Geflüchtete, davon knapp 2000 in Vorarlberg. Viele leiden unter den Folgen von Fluchterfahrungen, dem Verlust von Heimat und Angehörigen sowie anhaltendem Stress durch den andauernden Krieg.
Zugang zu psychologischer Betreuung: In Österreich ist psychologische Betreuung für Geflüchtete oft nur in Ausnahmefällen leistbar zugänglich. Sprachbarrieren, Kosten und kulturelle Tabus erschweren die Inanspruchnahme notwendiger Hilfe.
Auswirkungen: Unbehandelte psychische Belastungen beeinträchtigen die Lebensqualität, verringern die Integrationsfähigkeit und können langfristig gesundheitliche und wirtschaftliche Folgen nach sich ziehen
​
Wir bietet geflüchteten und traumatisierten Menschen soziale und psychologische Begleitung. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu unterstützen, ihre Emotionen in Stresssituationen besser zu bewältigen und so Wohlbefinden sowie erfolgreiche Integration zu fördern. Dafür haben wir ein integriertes Programm für "Therapieschmieden" entwickeln.
Psychologische Angebote
Unsere Programme bieten verschiedene stressreduzierende und integrative Maßnahmen an, die den Geflüchteten helfen, ihre emotionale und psychische Stabilität wiederzufinden.
Therapieschmieden für Geflüchtete
Ein einzigartiges Konzept, das handwerkliche Tätigkeiten wie Schmieden mit therapeutischen Methoden kombiniert. Diese Methode fördert Achtsamkeit, Stressbewältigung und stärkt das Selbstwertgefühl. Durch das Schmieden erfahren die Teilnehmenden einen transformativen Prozess, der das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten stärkt. Dieses Model ist sowohl für die Teilnehmer verfügbar, die an unseren Workshops teilgenommen haben und weitere Hilfe benötigen, sind Aber auch als Einsteigerangebot geeignet, um sich dem Programm langsam zu nähern.
Workshopreihe "Kraft durch Schmieden"
Integrative Workshops zur Förderung der mentalen Widerstandsfähigkeit und Stressbewältigungstechniken, kombiniert mit verschiedenen Methoden einschließlich Schmiedetechniken, Körpertechniken, Kreativen Methoden, Gruppengesprächen, angeleitet von Fachkräften und Schmiede- und Aikido-Meistern. Primär richtet sich das Programm an Geflohene.
​
Wir bieten das Programm auch für andere Zielgruppen an. Die Einnahmen daraus fließen in unser Kernprojekt „Schmiede der Seelen“ .
Therapiedorf - Schmiede der Seelen
Unser geplantes Retreat- und Zen-Zentrum in den Karpaten soll ein Ort der Heilung und Stärkung für ukrainische Familien, Veteranen und Kinder werden. Durch die Kombination aus moderner Forschung, Zen-Weisheit und der beruhigenden Kraft der Natur möchten wir posttraumatisches Wachstum und den Wiederaufbau von Beziehungen fördern. Damit wollen wir gezielt die gesellschaftliche Integration unterstützen und Geflüchteten helfen, eine Rückkehr in ihre Heimat erfolgreich zu meistern.
Was wir leisten können:
Unser Beitrag
Emotions- und Stressmanagement: Wir vermitteln den Teilnehmenden, wie sie mit eigenen Emotionen umgehen können und Stresssituationen im Alltag meistern. Das Programm basiert auf dem Prinzip der Selbsthilfe.
​
Techniken zur Stärkung des Selbstbewusstseins: Integration von verschiedenen Methoden zur Förderung von Selbstwirksamkeit und der Entwicklung von Zukunftsaussichten durch gezieltes Coaching und Beratung.
Gruppenerfahrung und sozialer Austausch: In den Gruppenstunden ermöglichen wir den Austausch von Erfahrungen und bieten Unterstützung durch soziale Kontakte.
​
Identifikation schwieriger Fälle: Wir erkennen besonders belastete Teilnehmende frühzeitig und können sie an geeignete Spezialisten und Psychotherapeuten zur Diagnose und Therapie weiterleiten und tragen damit zur Prävention bei.