Resilienz-Workshops für Geflüchtete
Integrative Workshops zur Förderung der mentalen Widerstandsfähigkeit und Stressbewältigungstechniken, kombiniert aus verschiedenen Methoden.
Das Programm funktioniert großteils dank ehrenamtlichen Helfern. Dennoch haben wir Ausgaben für Räume, Material, etc. aber auch für die externe Evaluation, und Weiterentwicklung. Deshalb sind wir auf die Unterstützung durch Spenden angewiesen.
Sie können auch eine Patenschaft für einen Kurs oder eine Person im Kurs übernehmen.
Über das Programm
Programm zur Förderung der mentalen Widerstandsfähigkeit und Stressbewältigungstechniken. Ein integrierter Ansatz, der verschiedenen Methoden einschließlich Schmiedetechniken, Körpertechniken und bilaterale Simulation sowie kunsttherapeutischen Methoden kombiniert. Gruppen werden angeleitet von Fachkräften, Coaches sowie begleitet von Schmiede- und Aikido-Meistern.
Programm besteht aus 4 Einheiten à 3-4 Stunden mit maximal 6 Teilnehmern.
​
Das Besondere an unserem Programm
Therapieschmieden: Handwerkliche Tätigkeiten wie das Schmieden bieten eine meditative und beruhigende Wirkung, die das emotionale Gleichgewicht stärkt und die Selbstwirksamkeit fördert. Die Teilnehmenden lernen neue Fähigkeiten und erhalten das Gefühl, etwas Eigenes geschaffen zu haben.
​
Transformationsprozess: Durch den kreativen Akt des Schmiedens werden oft tief verborgene Gefühle und Gedanken an die Oberfläche gebracht, was den therapeutischen Prozess unterstützt.
​
Wirkung der Gemeinschaftlich: In den Schmiedeeinheiten arbeiten die Teilnehmer in Paaren und unterstützen sich gegenseitig im Prozess. Das fördert das Gefühl der Gemeinschaft und stärkt Vertrauen.
Stressbewältigung und Resilienz: Bilaterale Stimulation und Körpertechniken, angeleitet von einem erfahrenen Aikido-Meister, fördern die Achtsamkeit und helfen bei der Stressbewältigung und Körperwahrnehmung.
Ergebnisse
Die meisten Teilnehmenden berichten bereits nach vier Terminen von einer deutlichen Verbesserung ihrer Stressbewältigung (35% Stressreduktion). Sie entwickeln ein besseres Verständnis für sich selbst und ihre Zukunft sowie über die Techniken zur besseren Regulierung ihrer Emotionen im Alltag.
Ilja, 16 Jahre
“Ich spüre jetzt, dass ich einen inneren Halt entwickelt habe, es ist zwar nicht alles gut, aber ich weiß, das ich die Herausforderungen besser schaffen kann."
Igor, 28 Jahre
"Ich habe meinen Schlüsselanhänger immer dabei, ich habe ihn selbst geschmiedet und es ist mein Leuchtturm. Es ist erstaunlich, wie verschlossen wir alle am ersten Tag des Programms waren und jetzt so viele Emotionen und Freude im Raum zu spüren sind."
Ivan, 18 Jahre
“Ich war am Anfang skeptisch, aber bin sehr überrascht, dass die Atemtechniken zu Selbstteuerung wirken und wir sie auch selber im Alltag anwenden können.”